Preisstabilität bis Ende April gegeben – BWV-Holzmarktbericht vom 24.03.2025

Die Holzmarktlage war in den letzten Wochen konstant, daher ist der nachfolgende Holzmarktbericht weiterhin gültig. 

Die vergangenen Wochen waren von intensiven Holzernteaktivitäten geprägt. Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist trotzdem weiterhin gut. Der Absatz von Rundholz ist derzeit auf einem sehr hohen Niveau und die bereitgestellten Rundholzmengen können überwiegend zeitnahe vermarktet werden. Auch für die nächsten Wochen ist für Nadelrundholz ein stabiler Absatzmarkt gegeben und daher können weiterhin Holznutzungen durchgeführt werden. Unabhängig von der Absatzsituation gehören Holznutzungen immer im Vorhinein hinsichtlich Menge und Durchführungszeit mit dem Waldhelfer abgestimmt.

Jetzt am Ende des Winters gehört der Fokus nochmals verstärkt auf vorgeschädigte Bäume gelegt, welche potenzielle „Käfer-Herde“ im Frühjahr sein können. Diese Bäume gehören in den nächsten Wochen noch dringend geschlägert. Mit zunehmenden Temperaturen wird der Borkenkäfer in den kommenden Wochen wieder aktiv und es gilt die Fichtenbestände im Auge zu behalten. Vor allem Bäume am Rand von Käfernestern des Vorjahres dienen häufig als Überwinterungsquartier für Borkenkäfer und sind gegebenenfalls vor dem Schwärmflug zu fällen und aus dem Wald zu bringen.

Die Preisspanne für das Leitsortiment Sägerundholz Fichte Güteklasse BC, Media 2a+ (ab einem Mittendurchmesser von 20 cm) reicht aktuell von 107 bis 109 Euro pro Festmeter (netto, frei Straße). Die Preise wurden zudem über das erste Quartal hinaus bis Ende April verlängert. Die Preise am Industrieholzmarkt sind konstant und liegen sowohl beim Laub- als auch beim Nadelfaserholz überwiegend bei rund 76,00 Euro pro Atrotonne. Der Industrieholzabsatz erfolgt kontinuierlich.

Am Laubholzmarkt geht die Saison spürbar dem Ende zu. Weniger gefragte Sortimente können teilweise kaum mehr abgesetzt werden.

Nutzen Sie die nächsten Wochen für noch anstehende Waldarbeiten, aber stimmen Sie sich bitte vor der Schlägerung mit Ihrem Waldhelfer ab, um gemeinsam die optimale Absatzvariante festzulegen.

Die nächste Information erscheint am 7. April 2025.


Holzvermarktung BWV OÖ

Der BWV OÖ bietet seinen Mitgliedern eine starke Holzvermarktungsorganisation, die sich seit über 50 Jahren der Herausforderung im Holzgeschäft stellt.  Eine optimale Vermarktung für die WaldbesitzerInnen wird ermöglicht durch eine sichere, objektive und rasche Geschäftsabwicklung, sowie hohe Transparenz im Holzgeschäft. Als Marktpartner von nicht weniger als 150 Säge-, Papier-, und Energieholzkunden sichern wir unseren Mitgliedern die optimale Vermarktung ihres Holzes - bei voller finanzieller Sicherheit!

Der Waldverband OÖ auf einen Blick:

Der Waldverband OÖ (BWV OÖ) ist als Verein ein Zusammenschluss von WaldbesitzerInnen und unterstützt diese bei der HolzproduktionHolzvermarktung und Waldbetreuung. Über 30.000 Mitglieder haben in den letzten drei Jahren durchschnittlich 950.000 Festmeter Holz produziert und vermarktet.

ZIELE UND AUFGABEN

  • Der BWV OÖ sieht es als vorrangiges Ziel, durch gemeinschaftliche Vermarktung von Waldprodukten das Einkommen der Mitglieder aus der Waldwirtschaft zu verbessern.
  • Der BWV OÖ trägt durch Organisation des gemeinschaftlichen Einsatzes von Arbeitskräften und Maschinen zur Senkung der Kosten bei der Waldbewirtschaftung bei.
  • Der BWV OÖ ermöglicht durch laufende Information und fachliche Beratung den Mitgliedern eine auf dem aktuellen Stand des Fachwissens stehende Pflege und Nutzung des Waldes.
  • Der BWV OÖ strebt durch genaue Marktbeobachtung und Zusammenarbeit mit den Marktpartnern die Schaffung neuer Absatzmöglichkeiten für Waldprodukte an.
  • Der BWV OÖ vertritt die Interessen seiner Mitglieder in allen forstpolitisch relevanten Fragen. Er sucht dabei die Zusammenarbeit mit allen Interessenvertretungen der Forstwirtschaft, insbesondere mit der Landwirtschaftskammer OÖ.
  • Der BWV OÖ verwirklicht bei seiner Tätigkeit den Grundsatz der Subsidiarität und sieht die Eigenverantwortung jedes Mitgliedes als Ausgangspunkt seiner unterstützenden Tätigkeit.
  • Der BWV OÖ sieht sich als Partner der holzverarbeitenden Industrie und ist bestrebt, übergeordnete Ziele zur Nutzung des heimischen Waldes mit diesen Partnern umzusetzen. Er verfolgt die Partizipation seiner Mitglieder an allen positiven Entwicklungen der Holzwirtschaft.